Die Bank der Zukunft: eine Tech-Company
Schnell mal eine neue Benutzeroberfläche fürs Online-Banking machen – ist das „Digitalisierung“? Eine bessere Usability ist ein Teil der Lösung, aber eben nur ein Teil. Banken, die ihre Kund:innen nicht an FinTechs verlieren und in Zukunft sogar neue Kund:innen gewinnen wollen, denken anders: Sie modernisieren ihre Kernbanken- und Backend-Systeme und richten die Banking-Prozesse so aus, dass Trends rechtzeitig aufgegriffen werden können. Digitalisierung im Banking heißt: Systeme modernisieren, Abläufe automatisieren und dennoch das Service für die einzelnen Kund:innen individualisieren.
Die Transformation eines klassischen Unternehmens zu einer modernen, widerstandsfähigen und anpassungsfähigen Organisation ist nicht allein eine Frage sogenannter „agiler“ Praktiken.
Was ein Unternehmen auf Dauer wirklich erfolgreich machen kann, ist, das unternehmerische Denken und Handeln der Mitarbeitenden nicht nur zuzulassen, sondern zu fördern. Wenn sich alle in ihren Bereichen so engagieren, als wäre das Unternehmen ihr eigenes, dann werden sie zu Intrapreneurs – zu Binnenunternehmerinnen und -unternehmern.
Agilität macht sich bezahlt
Um den Herausforderungen der Branche zu begegnen, muss man sich zuerst den Schwierigkeiten im eigenen Unternehmen stellen. Denn die internen Strukturen sind meist nicht auf Tempo und Flexibilität ausgerichtet. Eine agile Organisation ist Voraussetzung, um schneller und effektiver zu handeln. Viele große Banken und Finanzinstitute haben das erkannt und einen umfassenden Veränderungsprozess eingeleitet. Das Ziel: Agile Werte im Unternehmen zu verankern. Das macht es nicht nur leichter, Trends aufzugreifen und neue Lösungen zu finden, sondern ermöglicht auch eine Rückbesinnung auf das Wesentliche: die Nähe zu den Kund:innen.
Die Finanzkrise 2008 sowie der zunehmende Druck durch die Digitalisierung und junge Formen von Finanzdienstleistungen haben Banken dazu gezwungen, ihre Strategien und Geschäftsmodelle zu überdenken. In den letzten Jahren haben daher viele Institute – parallel bzw. ergänzend zu ihren Digitalisierungsinitiativen – umfangreiche agile Transformationsprogramme gestartet. Diese Transformationen haben bereits ein fortgeschrittenes Stadium erreicht und dürften sich, den Geschäftsberichten nach zu urteilen, gelohnt haben…
Die Digitalisierung hat inzwischen selbst die konservativsten Branchen erfasst. Heute lautet die Frage nicht mehr, ob es Veränderungen geben wird, sondern wie stark diese Veränderungen sein werden. Wer unter den Gewinnern der Digitalisierung sein will, muss handeln – aber wie packt man es am besten an? Ein erfolgreicher Weg in die Digitalisierung ist die schrittweise Transformation des Gesamtunternehmens hin zu modernen Arbeitsweisen und einem erfrischenden Kulturmix aus Innovationsgeist, Spirit und Aufbruchstimmung…
Die Digitalisierung hat die Finanzwelt inzwischen voll erfasst. Angesichts der Konkurrenz durch einfallsreiche, junge Fintechs und die Wünsche einer neuen, technologieaffinen Kundengeneration müssen sich etablierte Banken diesem Thema stellen. Durch den Innovationsdruck verengt sich aber oft die Sichtweise: Mit klassischem Programmmanagement, aber auch mit modernen Arbeitsmethoden und/oder Digital Labs werden Lösungen aus dem Boden gestampft, um die Wettbewerbsfähigkeit der der Bank zu sichern…
Um für die (digitale) Zukunft gerüstet zu sein, hat die RBG 2015 eine Digitalisierungsinitiative gestartet. Ein wesentlicher Eckpunkt dieser Initiative ist das Programm „Digitale Regionalbank”. Die Vision: regional.digital.überall …
