Unsere Expertise – jederzeit auch remote
Um Sie nicht nur vor Ort, sondern auch remote zu unterstützen, übertragen unsere Consultants ihre Expertise bei Bedarf gerne in den virtuellen Arbeitsraum. Unabhängig von Krisen stehen wir Ihnen zur Verfügung, helfen Ihnen dabei Ihre Projekte virtuell umzusetzen und Ihre konkreten Herausforderungen zu meistern. Hierbei greifen wir auf unsere zahlreichen Erfahrungen in anderen Remote-Kontexten zurück.
Ihre Vorteile von Remote-Consulting
Zeitliche Flexibilität
Durch den virtuellen Charakter stehen wir Ihnen auch kurzfristig zur Verfügung. Spontane Unterstützung und flexible Zeitgestaltung sind klare Vorteile von Remote-Beratung.
Örtliche Flexibilität
Unsere Consultants sind virtuell noch besser für Sie erreichbar. Unabhängig vom Ort und ohne zusätzliche Anreise können wir Sie dabei unterstützen, Ihre Projekte zu meistern.
Kleinere Einheiten
Im Remote-Consulting können Sie abgesehen von ganzen Projekttagen auch halbe Tage und Stunden buchen. So können wir noch pointierter auf Ihre Herausforderung eingehen.
Expert:innen aus aller Welt
Expert:innen können etwa für Workshops und Trainings auf Knopfdruck zugeschaltet werden – vollkommen unabhängig von Ländergrenzen und Entfernungen.
Nachhaltigkeit
Durch den Einsatz von Remote-Arbeit entfallen Reisetätigkeiten der Consultants – das reduziert neben Stress und Kosten auch die CO2-Emissionen und kommt so der Umwelt zugute.
Kostenersparnisse
Wer nicht reist, der zahlt auch nicht für Unterkünfte und Verkehrsmittel. Diesen Teil der Projektkosten sparen Sie im Remote-Kontext ein.
Das Beste aus beiden Welten: das Hybridmodell
Hybridmodell
Mit dem Hybridmodell können Sie die Vorteile aus der Remote- und Vor-Ort-Beratung verbinden. Das heißt, ein Teil der Beratungsleistung oder der Trainings kann remote erfolgen, ein anderer direkt bei Ihnen vor Ort. Wir passen das Modell an die individuellen Anforderungen Ihrer Organisation und Ihres Projektes an.
Remote ScrumMaster
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihre Teams weiter hochproduktiv bleiben. Der ScrumMaster sorgt dafür, dass die agil arbeitenden Entwicklungsteams liefern können. In Zeiten verteilter Teams sorgt der „Remote ScrumMaster“ für funktionierende Prozesse und Strukturen und gibt so den Teams, die nicht an einem Standort zusammenarbeiten, Sicherheit. So bleibt jedes Teammitglied weiterhin auf dem Laufenden darüber, welche Aufgaben im Fokus stehen und wer wen wie unterstützen kann.
High-performing Teams entstehen unter anderem durch den sozialen Zusammenhalt der einzelnen Teammitglieder. Der Remote ScrumMaster sorgt dafür, dass der Teamzusammenhalt und das Wir-Gefühl auch während der räumlichen Trennung aufrecht bleibt. Zu guter Letzt hat der Remote ScrumMaster die Aufgabe, Konflikten vorzubeugen.

So unterstützen wir Sie, damit Ihre Teams produktiv bleiben können:
- Wir unterstützen Sie als Interim ScrumMaster für Ihr Team
- oder im Coaching Ihrer internen ScrumMaster, die nun ihre Teams virtuell und remote betreuen.
Remote Agile Coach
Typischerweise nimmt der Agile Coach viele verschiedene Aufgaben im Unternehmen wahr: Trainer, Facilitator, Berater, Coach, Mentor und vielleicht sogar Mediator.
Der Agile Coach hat die Rolle, Ruhe zu bewahren und mit guten Lösungen das Unternehmen zu stabilisieren und in weiterer Folge voranzubringen. Der Agile Coach ist auch in Krisensituationen der Fels in der Brandung und unterstützt bei den folgenden Fragen: Wie schaffen wir es, unsere Arbeitsmodelle auf remote umzustellen? Wie führe ich meine Mitarbeitenden, wenn diese alle im Homeoffice sind? Wie machen wir mit der Transformation weiter? Brauchen wir eine Richtungsänderung?
So unterstützen wir Sie, damit Ihre Teams produktiv bleiben können:
- Wir unterstützen Sie als Remote Agile Coach bei Ihren konkreten Herausforderungen. Hierbei greifen wir auf unsere zahlreichen Erfahrungen in anderen Remote-Kontexten zu.
- Wir coachen Ihre Agile Coaches darin, sich dieser neuen Situation zu stellen und diese zu meistern.
AGILE COACH POWERED BY BG
- Präsenztraining
- Remote Coaching
- Abschlussarbeit
- Zertifizierung powered by bg

(Skalierte) Projekte aufsetzen
Überlegen Sie gerade, ein geplantes Projekt oder Vorhaben aufgrund der aktuellen Situation zu verschieben? Gleichzeitig ist dieses Projekt jedoch von großem Wert für Ihr Unternehmen? Lassen Sie sich durch die aktuelle Krise nicht einschränken. Wir sind überzeugt, dass das Business unter Einhaltung der aktuellen Einschränkungen auch remote weiterlaufen muss, um langfristig erfolgreich zu sein.
Wenn Sie ein neues Projekt mit einem verteilten Team starten, „versammeln“ Sie es auf jeden Fall virtuell, beispielsweise mit einem remote Kick-off, in dem Sie das Ziel des Projekts, die mögliche Herangehensweise und ein gemeinsames Remote-Arbeitsmodell vorstellen und ein erstes Teambuilding durchführen. Wir versprechen, dass dieser Workshop mindestens so interaktiv wird, wie es ein physischer Workshop vor Ort wäre.
- Wir unterstützen Sie bei der Konzeption Ihres (skalierten) Projektes beim Kick-off, Teambuilding, Arbeitsmodell und Stakeholder-Management.
- Wir übernehmen Verantwortung für die Durchführung und Moderation diverser Workshops sowie bei der Einführung des neuen Arbeitsmodells.
- Haben Sie mehrere Teams, die gleichzeitig an dem Vorhaben arbeiten sollen? Kein Problem – die agilen Skalierungs-Frameworks wie Scrum of Scrums können wir auch in die virtuelle Arbeitswelt übertragen.
Nehmen Sie den Erfolg in Ihre Hand und starten Sie mit Ihrem Projekt. Sie werden es nicht bereuen!
Konzeption & Implementierung von Remote-Arbeitsmodellen
Um den Teams die effektive und effiziente Weiterarbeit an ihren Vorhaben zu ermöglichen, brauchen sie einen ruckelfreien Übergang in ein neues virtuelles Arbeitsmodell. Der agile Meeting Flow bleibt dabei in der Regel so bestehen, nur die konkrete Durchführung der einzelnen Formate passen wir den aktuellen Gegebenheiten an.
- Wir unterstützen Sie bei der Konzeption eines Remote-Arbeitsmodells und bei der Implementierung in den einzelnen Teams, egal ob agiles Produktentwicklungsteam, Task-Force, Teams im Daily Business oder auf Führungsebene. Wir finden gemeinsam eine konkrete und passende Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen.
- Wichtig ist, für ausreichend Informationsfluss in den Teams zu sorgen, um so das Gefühl des gemeinsamen „Teamraums“ weiter aufrechtzuerhalten. Um für alle Beteiligten den jeweils aktuellen Stand der Arbeit transparent zu machen, brauchen wir geeignete Artefakte und Visualisierungsmöglichkeiten.
- Zu guter Letzt darf auch das regelmäßige Teambuilding nicht zu kurz kommen, welches gerade für verteilte Teams wichtig und eine besondere Herausforderung ist.
Effektive Remote-Workshops
- Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass mit den richtigen technischen Tools und den passenden Methoden nahezu alle Workshops auch virtuell und remote möglich sind, egal ob Team-Workshop, Projekt-Kick-off, Training, Weiterbildung oder Großgruppenkonferenz mit mehr als 100 Teilnehmenden.
- Wir helfen Ihnen bei der Konzeption, der Vorbereitung, dem Briefing der Teilnehmenden, der Durchführung und der Nachbereitung Ihres konkreten Workshops mit Ihrer gewünschten Teilnehmendenzahl.
- In unseren Workshop-Konzeptionen setzen wir auf kurze inhaltliche Slots und viel Interaktivität in Kleingruppen, unterstützt durch digitale Whiteboards und anschauliche Umfrage-Tools.
- So verdichten wir effizient die Informationsflüsse, schaffen transparente Visualisierungen und bieten mit interaktiven Übungen allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich optimal in den Prozess einzuklinken.
Agile Leadership
Wer als Führungskraft in einem sich ständig ändernden Umfeld vorbereitet sein will, braucht neben einem erweiterten Mindset neue Arbeitsweisen und -methoden. In der Workshop-Serie „Agile Leadership“ erlernen Führungskräfte diese neuen Arbeitsmethoden, bauen neue Kompetenzen auf und werden in Co-Working-Sessions von Expert:innen begleitet und unterstützt.
- Die Führungskräfte erhalten die Instrumente an die Hand, um ein agiles Mindset und moderne Führungsprinzipien zu etablieren, neue Arbeitsmethoden wie Scrum und Design Thinking anzuwenden sowie regelmäßige Selbstreflexionen in ihre Arbeit einfließen zu lassen und den Fokus auf kontinuierliche Verbesserung zu richten.
- Die Workshopserie besteht aus sechs Modulen, die mit Abständen von 2 bis 3 Wochen abgehalten werden. Zwischen den Modulen erhalten die Führungskräfte Hands-on-Aufgaben, mit denen sie das Erlernte mit ihrem eigenen Team umsetzen. Zu Beginn eines jeden Moduls führen wir eine moderierte Reflexion durch.
Remote Agile Schnupper- oder Einzelcoachings

Lernen Sie in einem 1:1-Training, auf dem Tablet agil zu visualisieren und Gedanken, Ideen und Prozesse in Bilder zu gießen.
Wollen Sie bei einem Einzelcoaching neue Skills erlernen, in eine agile Methode hineinschnuppern oder Ihr Wissen über Agilität vertiefen? Unsere Consultants stehen Ihnen gerne für individuelle Einzelcoachings zur Verfügung. Wir vereinbaren gemeinsam mit Ihnen Inhalte, Dauer und Umfang des Coachings.
Lassen Sie sich durch unser Angebot inspirieren und kontaktieren Sie uns für ein individuelles Einzelcoaching.